1 – Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Batteriesystem
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Hoher Photovoltaikeigenverbauch bis zu 80%
- Geräusch- und wartungsarm
- Geringer Platzbedarf, da kein Kamin und kein Brennstofflager notwendig
- Zuverlässige und lang erprobte Technik
2 – BHKW und Photovoltaikanlage
- Sehr hohe Autarkiequote, da auch im Winter durch das Blockheizkraftwerk Strom erzeugt wird.
- Mikro-BHKW können in Heizräumen von Ein- und Mehrfamilienhäusern integriert werden.
- Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme
Mit einem Mikro-BHKW werden Energieträger, meist Erdgas, Heiz- oder Pflanzenöl und Holz, in einem thermodynamischen Kreisprozess genutzt. Aus der mechanischen Energie wird elektrische Energie generiert. Die Abwärme wird in das Heizsystem des Gebäudes eingekoppelt. Der Strom wird selbst genutzt oder bei Überproduktion in das Netz eingespeist und nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz vergütet.
3 – Autarke Versorgungssysteme
- Größte Unabhängigkeit von fossilen
Energieträgern - Geringste Betriebskosten für die Dauer der Objektnutzung
- Einsatz von erprobten Technologien
4 – Biomasse-Heizungsanlagen
- Pellet- und Scheitholzkessel sind sehr gut kombinierbar mit einer solarthermischen Anlage
- Keine Abhängigkeit von konventionellen Brennstoffen
- Sinnvoller technischer Einsatz auch bei Heizungssanierungen
Eine fortschrittliche Pellet-Zentralheizung zeichnet sich durch eine beinahe ausgeglichene CO2-Bilanz bei der Verbrennung der Pellets aus. Durch die vollautomatische Betriebsweise steht eine heutige Pelletanlage in Sachen Komfort und Bedienerfreundlichkeit einer Öl- oder Gasheizung in nichts nach. Mit dem Einsatz von Pellets setzen Sie außerdem auf eine regionale Wertschöpfung und Sie machen sich unabhängig von problematischen Öl- und Gaslieferungen aus dem Ausland.